Prüf- und Gütesiegel auf Lebensmitteln: Eine gute Sache
Welche Einstellung haben Verbraucher Siegeln gegenüber und wie weitreichend ist deren Wirkung? Für die von Prof. Dr. Holger Buxel 2017/2018 realisierte Studie wurden über 1000 repräsentativ ausgewählten Verbraucher und Verbraucherinnen in Deutschland zu insgesamt 26 Prüf- und Gütesiegeln auf Lebensmitteln befragt, das V-Label eingeschlossen.
Nützlich und vertrauenswürdig – positive Einstellung zu Siegeln
Bei mehr als zwei Dritteln (71%) der Befragten zeigte sich eine positive Einstellung zu Prüf- und Gütesiegeln auf Lebensmitteln. Diese werden durch rund die Hälfte der Befragten als vertrauenswürdig (49%) und vor allem nützlich bei Kaufentscheidungen (52%) eingestuft. So fungieren Prüf- und Gütesiegel häufig als bewusste Entscheidungsfaktoren: 49% würden ein Produkt mit Siegel bewusst einem vergleichbaren Produkt ohne Siegel vorziehen.
Am wichtigsten werden dabei Siegel für die Produkteigenschaft „frei von Gentechnik“ erachtet – eine Eigenschaft, die auch unter dem V-Label gewährleistet wird.
Veggie-Zielgruppe: Besonders offen gegenüber Siegeln
Generell erwiesen sich über die Hälfte (52%) der Befragten offen gegenüber Prüf- und Gütesiegeln auf Lebensmitteln. In einigen Gruppen jedoch sind die Kennzahlen auffallend hoch: Unter umweltorientierten und Bio-Käuferinnen und Käufern, sowie bei Vegetarisch und flexitarisch lebenden Menschen liegt der Anteil mit hoher Offenheit bei rund 80%. Damit einhergehend sind der Veggie/Flexi-Zielgruppe durchschnittlich am meisten Siegel bekannt.
Vielversprechende Wirkung von Siegeln auf Lebensmitteln
Darüber hinaus wurde im Test mit ausgewählten Siegeln durch alle Gruppen hinweg ein positiver Effekt auf Produktwahrnehmung, Kauf- und Zahlungsbereitschaft festgestellt. Demnach stimulieren Prüf- und Gütesiegel auf Lebensmitteln Assoziationen von höherer Qualität und besserem Geschmack des Produkts, was sich in einer erhöhten Kauf- (+9,7%) sowie Zahlungsbereitschaft (+7,9%) widerspiegelt.
Häufig scheint für Verbraucher allerdings unklar zu sein, auf welche Eigenschaften Produkte mit Siegeln geprüft werden. Dabei sind jedoch die Prüfeigenschaften des V-Labels den Befragten mehr als im Durchschnitt bekannt.
Fazit
Die Studienergebnisse konstatieren eine überwiegend positive Wahrnehmung aus Verbrauchersicht, weshalb Prüf- und Gütesiegel als wirksame Instrumente herangezogen werden können. Dabei weist der Autor darauf hin, dass die gewinnbringende Wirkung nicht unwesentlich von Bekanntheit und Akzeptanz des konkreten Siegels abhängt.
Dem Wunsch der besonders offenen Verbrauchergruppen nach nachhaltigen, gentechnikfreien Lebensmitteln wird durch das stetig wachsende Angebot an vegetarisch-veganen V-Label-Produkten nachgekommen.
Tiefergehende Informationen finden Interessierte direkt auf der Internetseite der FH Münster.